piwik no script img

SONNTAG

Während ein Begriff wie „Nachkriegszeit“ im Zusammenhang mit dem Golfkrieg erstmals wieder in aller Munde ist, zeigt ein Feature des SFB3, daß die Aufarbeitungszeit der letzten kriegerischen Auseinandersetzung europäischer Länder noch längst nicht abgeschlossen ist. Es wäre ein übler Trugschluß, die „Wiederverwertung“ eines Begriffs mit dem Anhaken seines Inhalts gleichzusetzen! Denn erst seit einigen Jahren läuft eine groß angelegte Geschichtsforschung über die Zwangsarbeit bei VW in den Jahren 1938 bis 1945. Betroffene wurden ausfindig gemacht, Archive geöffnet, Traumata berührt. Waren viele, die haben geglaubt, das ist das Ende, macht ab 15.05 Uhr Aussagen von Opfern öffentlich.GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen