piwik no script img

Baum gegen Bombardierung irakischer Forschungsreaktoren

Berlin (dpa/taz) — Ein Verbot militärischer Angriffe auf Forschungsreaktoren forderte der stellvertretende FDP-Vorsitzende Gerhart Baum gestern im Zusammenhang mit der Bombardierung der irakischen Forschungsmeiler durch die Alliierten. Ein entsprechendes Zusatzprotokoll zur Genfer Konvention von 1977 führe diese Reaktoren nicht besonders auf. Die Lücke müsse geschlossen und alle Atomanlagen müßten unter einen solchen Schutz gestellt und in einem Register erfaßt werden. Bisher hätten sich allerdings die USA, Frankreich und Schweden geweigert, diesen Schutz auf der Ebene der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) zustande zu bringen. Die Alliierten hatten am Wochenende die Bombardierung der beiden kleinen irakischen Atomreaktoren in der Nähe von Bagdad bekanntgegeben. Experten befürchten eine Gefährdung der Bevölkerung durch einen Mini-GAU und eine nach Bagdad wehende radioaktive Wolke. ten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen