: Zensur auf beiden Seiten
■ Über den alltäglichen Krieg und seine Opfer wissen wir heute weniger als während des Vietnamkriegs/ Medienmanipulation macht verläßliche Informationen nahezu unmöglich
„Wir fühlen uns sehr ermutigt und sind sehr zufrieden mit dem Fortschritt, den wir machen.“ General Westmoreland, Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte, auf einer Pressekonferenz am 16. August 1964 in Saigon.
„Die Kampagne läuft wie geplant. Wir sind zufrieden.“ Seit dem 17. Januar täglich mehrfach wiederholter Standardsatz auf den Pressekonferenzen von General Schwarzkopf, Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte am Golf, und von den Pentagonsprechern in Washington.
Der Unterschied: Kurz nach Westmorelands Statement zerstörten die damals noch mit 24 Stunden verspäteten Fernsehbilder von Gemetzeln im vietnamesischen Dschungel, von toten Vietkongs und vor allem von toten GIs das Image vom schnellen, sauberen Krieg.
In den ersten sieben Tagen des Golfkriegs hingegen konnten dank CNN nicht nur die AmerikanerInnen, sondern Menschen in aller Welt das prickelnde Gefühl haben, von Anfang an ganz direkt dabei zu sein. Live oder allerhöchstens wenige Minuten nach dem Ereignis flimmern Scud-B-Einschläge in Riad oder durch das elektronische Auge von US-Kampfflugzeugen gefilmte Cruise-Missile-Abschüsse auf Ziele in Bagdad über die Fernsehschirme. Dennoch ist die Welt heute sehr viel weiter von der Realität des Krieges entfernt als vor 26 Jahren. Die Schreckensseite des Golfkriegs wird bislang von den elektronischen Medien völlig, von den Printmedien weitgehend ausgeblendet. Die einzigen Bilder und Zahlen von Zerstörung und menschlichen Opfern gab es nach den Scud-B-Raketen-Einschlägen in Israel — und auch diese kräftig zensiert von den dortigen Behörden.
Im Fernsehen ein heiles Bagdad
Ursache für diese Situation ist die Zensur und Medienmanipulation auf beiden Seiten dieses Krieges. Der Zugang für Journalisten nach Irak war schon in den Wochen vor Kriegsbeginn immer schärferen Restriktionen unterworfen. Von der staatlichen irakischen Nachrichtenagentur oder vom dortigen Fernsehen und Rundfunk abgesehen, ist die Welt inzwischen für Vor-Ort-Informationen aus Bagdad ausschließlich abhängig von CNN-Reporter Peter Arnett, den die irakische Regierung als einzigen westlichen Journalisten (noch) nicht auswies. Auch Barnett kann nur noch von der irakischen Zensur freigegebene Tonberichte übermitteln, manchmal unterlegt von Bildern des staatlichen Fernsehens, die ein heiles Bagdad zeigen. Über zivile Opfer und Zerstörungen gab es von ihm bislang keine Informationen außer den vom Irak am Dienstag offiziell an die UNO übermittelten Zahlen von 41 Toten und 196 Verwundeten (siehe Artikel oben).
Das Pentagon und die Sprecher der US- sowie der britischen Streitkräfte in der Golfregion haben sich bislang geweigert, irgendwelche konkreten Informationen über Zerstörungen oder Tote und Verwundete zu geben — mit Ausnahme der täglich wie Footballergebnisse bekanntgegebenen Zahlen der abgeschossenen eigenen und gegnerischen Flugzeuge sowie der vermißten Piloten auf eigener Seite. Seit Montag findet bei den täglich mehrfach stattfindenen „Briefings“ im Pentagon ein immer bissiger werdender Kampf zwischen den Sprechern und den Journalisten statt, die sich immer mehr verschaukelt fühlen.
Die anfangs stolz verkündete Zahl von einer „80prozentigen Erfolgsquote“ bei den Luftangriffen wird vom Pentagon immer mehr differenziert. Diese Zahl fasse lediglich die von den Piloten gemeldeten Bombenabwürfe und Raketenabschüsse zusammen. Ob die anvisierten Ziele tatsächlich getroffen wurden, ob sie ganz zerstört wurden, ob zivile Gebäude in Mitleidenschaft gezogen wurden — dies alles lasse sich erst sicher feststellen durch nachträgliche Aufklärungsflüge.
Wie groß die Schwierigkeiten der Informationsbeschaffung tatsächlich sind, ob die sogenannten „Bombenerfolgsabschätzungen“ dem Pentagon inzwischen vorliegen, von ihm aber geheimgehalten werden — hier gibt es in Washington zwar zunehmend Spekulationen, die sich aber bisher mangels unabhängiger Quelle bisher nicht belegen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen