piwik no script img

Umwelt-Kooperation europaweit

■ Bremen organisiert Wissensaustausch mit Blick auf volle EG-Töpfe

Was haben Sevilla, Groningen, Rostock, Bratislava und Iraklion gemeinsam? Mit acht weiteren Städten wollen sie auf Initiative Bremens künftig in der Umweltpolitik enger zusammenarbeiten. Der erste Schritt auf diesem Weg wurde dieses Wochenende in Bremen gegangen, als sich Vertreter der Städte auf Einladung von Umweltsenatorin Eva-Maria Lemke- Schulte für drei Tage zum Beschnuppern trafen. Gestern resümierten die versammelten Umweltexperten ihren Besuch vielsprachig vor der Presse. Umweltsenatorin Eva-Maria Lemke- Schulte: „Nach den vielen Expertenkonferenzen über die großen Umweltprobleme müssen sich die Städte direkt unterhalte, wo im Alltag die Probleme liegen.“

Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit erhoffen sich die teilnehmenden Städte von dem sogetauften Eucomenex-Programm, das von der EG unterstützt und vor allem finanziert und von der Umweltsenatorin in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungsinstitut der Angestelltenkammer durchgeführt wird. In einer ersten Stufe sollen Experten der jeweiligen Städte die spezifischen Probleme und Lösungsansätze zusammentragen. Bis zum Ende des Jahres wollen die Bremer Organisatoren dann einen Abschlußbericht zusammenstellen, der neben einer Beschreibung der Situation in den Städten auch Empfehlungen an die zuständige Kommission der Europäischen Gemeinschaft enthalten soll, durch welche Maßnahmen der Umweltschutz in den Städten unterstützt werden kann.

„Mehr als nur ein bißchen plaudern“ erhofft sich zum Beispiel der Groninger Konferenzvertreter von der Eucomenex-Zusammenarbeit. Neben dem Umwelt know-how der deutschen und dänischen Kommunalvertreter sehen die Holländer den Sinn in „einer Art umweltpolitischer Entwicklungshilfe“ für Städte in Süd- und Osteuropa.

Doch den Vertretern der einzelnen Länder geht es um mehr als Tips und gute Worte. Über die Teilnahme an dem Programm hoffen die Städte an gut gefüllte EG-Umwelttöpfe heranzukommen. „Die Lösung der Probleme kostet viel Geld“, sagte beispielsweise der Vertreter Sevillas. So sei beispielsweise der Erhalt zweier großer Nationalparks in Andalusien nur mit der Hilfe Europas denkbar. Ähnliche Hoffnungen hegt der Vertreter Lissabons, der Unterstützung bei der Erhaltung der Altstadt sucht.

Aber auch das vergleichsweise hochentwickelte Bremen schielt mit dem Programm in Richtung EG-Förderung. Umweltsenatorin Lemke-Schulte: „Sie wissen, daß Bremen kreativ ist, was die EG angeht.“ Und auch der Organisator vom Berufsbildungswerk der Angestelltenkammer, Ulrich Müller, gesteht: „Das ist einer der konkreten Hintergedanken.“

Das EG-Projekt ist Folge eines Seminars „Stadt und Umwelt in Europa“, das Anfang letzten Jahres in Bremen stattfand. Zu den damals teilnehmenden Städten luden die Bremer ihre Partnerstädte Rostock und Bratislava dazu, die nun auch zum ersten Mal konkrete EG-Erfahrungen machen können. hbk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen