: Besetzer am »runden Tisch« sitzengelassen
Mitte. Der »runde Tisch« mit Hausbesetzern, Bezirksstadträten und der zuständigen Wohnungsbaugesellschaft in Berlin-Mitte schien gestern in eine Sackgasse geraten zu sein. Zur dritten Verhandlungsrunde über eine vertragliche Lösung des Problems der 30 besetzten Häuser mit rund 400 Bewohnern im Bezirk war kein Vertreter der Wohnungsbaugesellschaft erschienen. Die Wohnungsverwaltung begründete dies mit Personalmangel und ausstehenden Entscheidungen der Finanzverwaltung des Senats. Die Besetzer warfen dem Verwaltungsgremium vor, zu »mauern« und den runden Tisch zur Handlungsunfähigkeit zu verdammen. Abgelehnt wurde erneut die Position der Gesellschaft, nur Einzelmietverträge ausschließlich bei geklärten Eigentumsverhältnissen zu vergeben. Die Jugendlichen ziehen Paketverträge vor, wie sie in Prenzlauer Berg und Lichtenberg ausgehandelt wurden. Begründet wurde die Forderung damit, daß bei vielen Häusern mit offenen Eigentumsverhältnissen dringender Handlungsbedarf für Sanierungen bestehe. Andererseits seien Einzelmietverträge bei Kulturprojekten wie dem »Eimer« in der Rosenthaler Straße nicht ausreichend. Vertreter des Bezirksamtes Mitte wehrten sich gegen den Vorwurf, ihrer Verantwortung bei der Regelung des Problems nicht gerecht zu werden. Es bestehe Interesse, die illegalen Zustände zu beenden. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen