: Mother's little helpers für Saddam
■ Ferndiagnosen über den Diktator: Mit Tabletten für den Krieg
Washington/Köln (afp/taz) — Mit Ferndiagosen über den Geisteszustand Saddam Husseins hat der propagandistische Schwachsinn im Golfkrieg einen neuen Höhepunkt erreicht. Der irakische Präsident, so will es der US-Oberbefehlshaber am Golf, General Norman Schwarzkopf, wissen, leidet unter Angstzuständen und wird von drei Ärzten mit Beruhigungsmitteln behandelt. In einem Interview mit dem Wochenmagazin 'US News and World Report‘ zeichnete Schwarzkopf ein psychologisches Porträt seines Gegners: „Seit er der Führer des Iraks geworden ist, hat Saddam Hussein gezeigt, daß er vollkommen gleichgültig ist gegenüber den Leiden, die seine Entscheidungen seinem Volk zufügen. Ich glaube, es liegt ein gewisser Grad von Fatalismus in jeder Aktion, die er unternimmt. Er betrachtet sich als Mann des Schicksals.“
Auch ein pensionierter deutscher General meldete sich am Wochenende zu Wort. Bundeswehr-Panzergenerals a.D. Gerd Schmückle glaubt, daß Saddam Hussein als „Märtyrer in die arabische Geschichte eingehen“ will. Der Ex-General bezeichnete Saddam als „menschenverachtend“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen