piwik no script img

Grünes Licht für vier Ost-Institute

Berlin (taz) — Der Wissenschaftsrat gab in der letzten Woche die ersten Empfehlungen für vier ehemalige Akademieinstitute der DDR. Diese Institute wurden neben 30 weiteren im letzten Quartal des vergangenen Jahres vom Wissenschaftsrat evaluiert. In der Empfehlung hieß es, daß die Zentralinstitute für Molekularbiologie, Krebsforschung und Herz- Kreislauf-Forschung in Berlin-Buch (siehe taz vom 15. Januar) sowie das Institut für Hochenergiephysik in Zeuthen als „außeruniversitäre Forschungsinstitute, wenn auch in verkleinertem Umfang, weitergeführt werden“. Über das Schicksal der anderen Einrichtungen müsse, so Dieter Simon, Vorsitzender des Wissenschaftsrates, „sehr bald“ entschieden werden. Er sei in großer Sorge um die Weiterführung einiger bislang an den DDR-Akademien angesiedelten geisteswissenschaftlicher Forschungsvorhaben, wie dem „Altägyptischen Wörterbuch“, dem „Goethe-Wörterbuch“, den „Kant-“ und „Leibniz-Ausgaben“, aber auch der „Marx-Engels-Gesamtausgabe“. Simon forderte außerdem, dringend ein Sofortprogramm zur Finanzierung der ostdeutschen Hochschulen. Allein in den fünf neuen Bundesländern stiegen in diesem Winter die Studienanfängerzahlen um 25 Prozent. Simon bat die alten Bundesländer, „Solidarität zu praktizieren“ und mit einem koordinierten Programm eine „Ost-West- Wanderung der besten Köpfe“ zu verhindern. Der Wissenschaftsrat verlangte einen grundlegenden Neuaufbau der geistes-, sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer, damit die Studierenden „im Wettbewerb mit den Absolventen der Hochschulen aus den alten Bundesländern auf dem künftigen Arbeitsmarkt nicht von vornherein benachteiligt sind“. Sonst würden noch mehr Studenten zu westdeutschen Hochschulen wechseln. Der Wissenschaftsrat forderte auch mehr Geld zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Osten, denn die Professoren seien dort ebenso wie im Westen zu alt. baep

Siehe auch Seiten 15 und 16

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen