: Neuer Start für Alleinerziehende
Speziell für alleinerziehende Frauen bietet die Arbeiterkammer Bremen ab April ein Umschulungsprogramm an. Diese ständig zunehmende Personengruppe sei einem besonderen Armutsrisiko ausgesetzt, heißt es in der Pressemitteilung. In Bremen müßten derzeit 6.000 Alleinerziehende ihren Lebensunterhalt von Sozialhilfe bestreiten.
Größtes Hindernis für die Rückkehr in den Beruf seien unzureichende Unterbringungsmöglichkeiten für die Kinder. Deshalb wird für diesen Kurs die Unterbringung im betriebseigenen Kindergarten des Arbeiter-Bildungs-Centrums in Gröpelingen angeboten. Darüber hinaus werden jeder Frau bei Bedarf 250 Mark für Kinderbetreuung zur Verfügung gestellt.
In einer Umschulungsvorbereitung, die am 8.April beginnt, sollen Schulkenntnisse aufgefrischt und ein Beruf praktisch erprobt werden. Nach den Sommerferien beginnt die eigentliche Umschulung, die zwei Jahre dauert und 38-Wochenstunden umfaßt.
Zur Auswahl stehen die Berufe Tischlerin, Metallverarbeitung, Gas-und Wasserinstallateurin, Zentral-und Lüftungsbauerin sowie Industrie-und Werkzeugnmechanikerin. Die Teilnahme an dem Projekt ist nicht abhängig von Unterhaltsgeldanspruch beim Arbeitsamt.
Nähere Informationen erteilt Brigitte Fietz vom Arbeiter-Bildungs- Centrum, Tel.: 0421/6180530. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen