: Luftabwehr gestartet
■ Weitere 100 Bundeswehrsoldaten in der Türkei
Bremervörde (ap) — Nach der Verlegung einer Alpha-Jet-Staffel hat die Bundeswehr am Freitag auch die ersten 100 Soldaten von Flugabwehr-Raketengeschwadern in die Türkei geschickt. Die mit „Hawk“- und „Roland“-Raketen ausgerüsteten Einheiten aus Hessen und Niedersachsen sind Teil der mobilen Eingreiftruppe der NATO. Die ersten 50 Soldaten des Flugabwehr- Raketengeschwaders in Bremervörde, die am Freitag morgen in Diyarbakir landeten, sollen den Flugplatz zusammen mit niederländischen Kollegen schützen. Ursprünglich sollte der Truppentransport schon am Donnerstag abgehen. Die Maschine, eine Tupolew 154 der ehemaligen Nationalen Voksarmee der DDR, konnte jedoch wegen eines technischen Defekts nicht pünktlich starten. Dadurch verzögerte sich der Abflug vom niedersächsischen Fliegerhorst Ahlhorn um acht Stunden. An Bord der Maschine nach Diyarbakir in der südöstlichen Türkei sind auch Wehrpflichtige.
Unklar war zunächst, wann weitere neunzig Raketenexperten aus Bremervörde in die Türkei fliegen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen