piwik no script img

Kommunen in den FNL vor der Pleite

Bonn (dpa/ap/taz) — Das Bundesfinanzministerium ist nicht bereit, die Finanzprobleme der Kommunen in Ostdeutschland zu lösen. Sollte es zu Liquiditätsengpässen in den Kommunalhaushalten kommen, wäre das „Sache der Länder“, sagte der Sprecher des Bonner Ministeriums. Die Länder haben zwar auch kein Geld, seien aber, so der Ministeriumssprecher, nicht zahlungsunfähig und könnten deshalb erst mal aushelfen.

Kurz vor der Pleite stehen nach eigenen Angaben Leipzig und Schwerin. Bereits im April seien die laufenden Kosten wie Löhne und Gehälter nicht mehr gesichert, sagte Schwerins Finanzdezernentin Pia-Madeleine Garitz (CDU) gegenüber der 'Norddeutschen Zeitung'. Im April warte auf die Kommune außerdem ein Schuldendienst von jährlich 65 Millionen Mark für Zinsen und die Tilgung der 650 Millionen Mark, mit denen die Kommunale Wohnungsverwaltung verschuldet ist.

Während in den neuen Ländern verstärkt gefordert wird, daß die alten Bundesländer Geld per Finanzausgleich nach Osten schicken, stößt dies im Westen — wen wundert's — auf Widerstand. So sagte der amtierende Bundesratspräsident Henning Voscherau (SPD), daß die gegenwärtigen Finanzprobleme der ostdeutschen Bundesländer nicht über den Länderfinanzausgleich zu lösen seien. Der Hamburger Bürgermeister sprach sich gleichzeitig aber für eine Mehrwertsteuererhöhung und einen Zuschlag auf die Telefongebühren aus. dri

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen