piwik no script img

Kein Mann von der Stange

■ Stabhochsprung-König Sergej Bubka sprang Weltrekord

Berlin (taz) — Sergej Bubka wird alt, so hoffte die Konkurrenz nach dem schlechten Abschneiden des Stabhochsprung-Weltrekordlers bei den Europameisterschaften in Split. Läppische 5,80 Meter waren damals zu hoch für den 27jährigen Sportstudenten aus Donezk in der Sowjetunion, der seit Jahren keinen internationalen Titel an sich vorüberziehen ließ.

Doch souverän, selbstbewußt und überlegen wie Bubka nun mal ist, ließ er sich durch die Niederlage nur zu neuen Taten anspornen. Bei den sowjetischen Hallenmeisterschaften in Wolgograd meldete sich der Ausnahmeathlet zurück. Und zwar derart, daß die Nachdrängenden ihre Hoffnungen gleich wieder begraben können: Mit 6,08 verbesserte der temperamentvolle Russe mit dem energischen Kinn seinen eigenen Weltrekord um drei Zentimeter. „Ich habe keine Konkurrenz“, orakelte er schon 1989, sehr zum Ärger seines ambitionierten Hauptkonkurrenten und Landsmanns Rodio Gataulin, dem Europameister von 1990.

Ein bißchen vom Glanz des alten und neuen Weltmeister fällt ab April auf Berlin: Sergej, sein ebenfalls Stabhochspringender Bruder Wassili sowie Trainer Jewgeni Wolobujew wechseln zum OSC Berlin. OSC-Vorsitzender Rudi Thiele, der mit Sergej den ersten Menschen, der über sechs Meter sprang, an die Spree holte, präsentiert seinen bestes Stück bereits am 1. März beim internationalen Springermeeting in Berlin.

Auch die dreifache Sprint-Europameisterin Katrin Krabbe ist in Berlin zu sehen: Am kommenden Mittwoch laufen die schnellsten und teuersten Frauen-Beine Europas bei der „Olympischen Nacht“ im Ostteil der Stadt. Zu einem Freundschaftspreis, wie der Veranstalter versichert. Rasend schnell ist die 21jährige schon zu Beginn der Hallensaison: Beim Internationalen Sportfest in Bordeaux fegte die Frau aus Neubrandenburg in 7,15 Sekunden über die 60-Meter-Distanz und ließ die Zweite, Lilian Allen aus Kuba, deutlich hinter sich. Auch Heike Drechsler aus Jena gewann: Ein Satz über 6,94 Metern bescherte ihr den Sieg im Weitsprung. miß

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen