: „UNO“ der Nationen ohne Staat gegründet
■ Zwölf Völker starten Alternative zu den „Vereinten Nationen“
Den Haag (afp) — Vertreter von zwölf Nationen oder Völkern haben in Den Haag eine Art alternative UNO, die „Organisation der nicht vertretenen Nationen und Völker“ (UNPO), gegründet. Ihr Ziel ist es, allen bei den Vereinten Nationen nicht vertretenen Volksgruppen stärker Gehör zu verschaffen. An der Unterzeichnung der Charta nahmen Delegierte aus Estland, Lettland, Georgien, Armenien, Tibet, Taiwan, der philippinischen Bergregion Cordilleras und West-Papua sowie Vertreter des Turkvolks der Uiguren, der Kurden, der griechischen Minderheit in Albanien und der Aborigines in Australien teil. Nach heftigen Diskussionen einigten sie sich auf die Prinzipien der Gewaltlosigkeit, Blockfreiheit, Freiheit und Selbstbestimmung als die vier Grundpfeiler der UNPO-Charta. Präsident der alternativen UNO wurde der Este Linnart Mall. Die Gründungsmitglieder rechnen mit vielen Bundesgenossen: „Es gibt rund 5.000 Nationen und Völker auf der Welt, von denen nur 159 bei den Vereinten Nationen repräsentiert sind.“ Auf der Konferenz kam es zu bewegenden Szenen, als Redner die Besetzung ihrer Heimat, Folter, den „Raub“ ihres Boden sowie die Zerstörung ihrer Kultur und ihrer Sprache anprangerten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen