: Größtes Gewerkschaftshaus der Ex-DDR machte dicht
Das ehemalige Klubhaus der Gewerkschaften in Halle hat seine Pforten geschlossen. Bisher habe sich trotz einer Vielzahl von Interessenten wohl noch kein geeigneter Käufer für das Haus gefunden, meinte der Direktor Klaus-Dieter Altmann. Das Angebot einer Stuttgarter Firma von 1,8 Millionen Mark soll dem Vermögensverwalter nicht ausgereicht haben. Der hatte schon entschieden, daß das Gebäude nicht unter 4,5 Millionen Mark weggeht, hieß es in Beiträgen lokaler Zeitungen. Auf der Strecke bleiben bei dem Millionengeplänkel jedoch die 37 Mitarbeiter des im September letzten Jahres in Kongreß- und Kulturzentrum umbenannten Hauses. Wie Altmann sagte, habe er für sie bereits die Kurzarbeit beantragen müssen. „Wir leben derzeit nur von der Hand im Mund“, erklärte der enttäuschte Direktor. Solange es keine Einigung über das Haus gibt, werde es geschlossen bleiben. Was die Schließung des Hauses für die Stadt Halle bedeutet, ist noch nicht abzusehen: Im Jahr nach der Wende gingen im ersten Haus am Platze in Halle mehr als 2.500 Veranstaltungen über die Bühne. Mit etwa 520.000 Besuchern zählte das Haus kaum weniger als in den Jahren zuvor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen