piwik no script img

„Wir können die LTTE besiegen“

■ Gespräch mit D. Devanandan, Generalsekretär der „Eelam Peoples Democratic Party“ INTERVIEW

taz: Wie kommt es zu dieser engen Kooperation zwischen der Regierung und ihrer Organisation?

Devanandan: Wir glauben, daß die derzeitige Regierung aufrichtig die Probleme der tamilischen Minderheit im Land lösen will.

Zum Beispiel hat jetzt, im Gegensatz zu früher, Tamil den gleichen Status wie Sinhalesisch. Wir arbeiten eng mit der Regierung zusammen, um die Politik der LTTE zu bekämpfen, die gegen die tamilische Bevölkerung gerichtet ist.

Dabei versuchen wir sicherzustellen, daß die Zivilbevölkerung möglichst wenig zu leiden hat.

Glauben Sie, die LTTE durch ihre Zusammenarbeit mit der Regierung besiegen zu können?

Wir sind sehr zuversichtlich, die LTTE innerhalb der nächsten sechs Monate besiegen zu können, weil sie derzeit sehr schwach ist. Deshalb haben sie der Regierung auch den Waffenstillstand angeboten.

Wie stark ist Ihre Organisation?

Nun, das können wir nicht offenlegen. Wir haben aber weder die sogenannten „Baby-Brigaden“ noch die sogenannten „Väter-Brigaden“, wie sie auf Seiten der „Tamil Tigers“ stehen (damit spielt Devanandan auf die zehn- bis fünfzehnjährigen und die über vierzigjährigen Tamilen bei den LTTE an).

Es gibt auch Anschuldigungen gegen die EDPD, Geld zu erpressen — so wie es die LTTE tut.

Nun, wir weisen diese Anschuldigungen nicht gänzlich zurück. Die LTTE erpreßt Geld von der Bevölkerung, um damit Waffen und Munition zu kaufen. Weil wir derzeit sehr aktiv sind, kommt es natürlich auch zu Kritik.

Sie kennen das Sprichwort: Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Es mag da einige Vorfälle gegeben haben, aber nicht in dem Ausmaß, wie uns das oft vorgeworfen wird. Interview: Walter Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen