: Charité-Dekan räumt ein: 51 Tests mit West-Arznei
Berlin. An der Universitätsklinik Charité fanden zwischen 1985 und 1990 insgesamt 51 klinische Studien zur Prüfung von westdeutschen Arzneimitteln statt. Dafür zahlten Pharma-Firmen aus den alten Bundesländern 1,2 bis 1,5 Millionen Westmark, erklärte der Dekan der Medizinischen Fakultät, Harald Mau. In der schriftlichen Stellungnahme heißt es, die Charité habe davon „etwa 30 Prozent“ erhalten. Der Rest sei an das damalige DDR- Gesundheitsministerium gegangen. Das Geschäft habe die Berliner Import-Export-Gesellschaft vermittelt, die dem Ex-DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski unterstand.
'Der Spiegel‘ hatte Anfang Februar über die Testreihen in Kliniken der ehemaligen DDR berichtet, die zumeist ohne Wissen der Patienten erfolgt seien. Mau betonte, daß die Patienten über die Medikamente und ihre Nebenwirkungen „entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen aufgeklärt wurden und dieses in den Protokollen nachweislich dokumentiert“ worden sei. Alle Probanden seien versichert gewesen. Aus einem Charité-„Merkblatt für die Durchführung von honorierten klinischen Prüfungen von Arzneimitteln“ geht nicht hervor, daß die Patienten auch schriftlich einwilligen mußten
Mau wollte keine Angaben dazu machen, wieviele Patienten an den Testreihen beteiligt wurden. Nach unbestätigten Angaben zahlen große Pharma-Konzerne zwischen 1.000 und 2.000 Mark pro Patient. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen