piwik no script img

Frech, Krumm, Ölig, High: Boris ohne Brett/No Dope/Tennis/Fußball/Ski Brachial

BORIS OHNE BRETT

Völlig überraschend wurde am Rande des Tennisturnieres von Stuttgart die Trennung Boris Beckers von seinem Trainer Bob Brett bekanntgegeben. Der Vertrag sei am 15. Februar abgelaufen und in „gegenseitigem Einvernehmen“ nicht verlängert worden, hieß es in einer Erklärung, im übrigen sei Becker dem Australier, der ihn seit Dezember 1987 betreut hatte, „sehr dankbar für seine Bemühungen und seine Hilfe“. Bob Brett seinerseits sagte, die Zeit mit Becker sei für ihn „ein außergewöhnliches Vergnügen und ein großartiges Erlebnis“ gewesen. Gründe für die Trennung wurden nicht bekanntgegeben.

NO DOPE

Marina Klimowa und Sergej Ponomarenko aus der UdSSR dürfen ihren Europameistertitel im Eistanz behalten. Die Dopinggegenprobe im Institut von Professor Donike brachte keine Bestätigung für die positive Analyse der A-Probe von Marina Klimowa in Sofia.

TENNIS

New Yorks Bürgermeister David Dinkins plant, rund 225 Millionen Dollar in einem Umbau der Tennisanlage von Flushing Meadow im Stadtteil Queens zu investieren. Für die „US-Open“, die jährlich 150 Millionen D-Mark in New Yorks Kassen bringen, sei kein Preis zu hoch. Das Gelände soll von 6,9 auf 12,5 Hektar erweitert werden, anstelle des 20.000 Menschen fassenden Louis-Armstrong-Stadions soll es drei Arenen für 24.000, 12.000 und 5.000 Zuschauer geben, statt der bislang 29 Courts ab 1995 deren 44.

FUSSBALL

Hertha BSC übt sich weiter in Peinlichkeit. Der Letzte der Bundesliga verlor ein Freundschaftsspiel gegen den Vorletzten der Oberliga Nordost, den FC Berlin, mit 0:2.

In Rosario gewann Vizeweltmeister Argentinien ein Länderspiel gegen Ungarn mit 2:0. Die Torschützen waren Franco (38.) und Mohamed (47.)

SKI BRACHIAL

Die Französin Nathalie Bouvier, WM- Zweite in der Abfahrt, brach sich beim Abfahrtstraining im japanischen Furano beide Schienbeine, als sie beim Sprung über eine künstliche Schanze stürzte. Die Kante, die eine Attraktion der Abfahrt sein sollte, wurde nach dem Unfall geglättet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen