piwik no script img

Appeasement 1938 - 1990?

■ Betr.: Diskussion über den Golfkrieg, Haltung der Linken dazu, speziell Vergleich Hitler - Saddam Hussein im Zusammenhang mit einer Appeasementpolitik

betr.: Diskussionen über den Golfkrieg, Haltung der Linken dazu, speziell Vergleich Hitler — Saddam Hussein im Zusammenhang mit einer Appeasementpolitik

Der Vergleich zwischen Hitler und Saddam Hussein als Persönlichkeiten mag eventuell noch zulässig sein und in Bezug auf deren neurotische Persönlichkeitsstruktur vielleicht auch Parallelen an den Tag bringen, er ist aber meines Erachtens historisch unwesentlich und kann getrost den Psychologen überlassen werden. Wir sollten aber einmal die Staaten miteinander vergleichen, denen diese beiden Herren jeweils als „Führer“ voranstanden bzw. -stehen. Während das „Deutsche Reich“ von 1938 ein 60-Millionen-Volk war, handelt es sich beim Irak um einen Staat mit knapp einem Drittel dieser Bevölkerung. Sehr viel entscheidender aber ist, daß das „Deutsche Reich“ vor dem Zweiten Weltkrieg in Bezug auf Wissenschaft und Technik ein hochentwickeltes Land war, das bezüglich vieler wichtiger Technologiebereiche nicht nur autark, sondern sogar innovationsfähig war [...]. Das heißt, ein Embargo gegen Nazi-Deutschland konnte kaum greifen, da es nicht auf Technik- und Technologieimport angewiesen war. Ganz anders die Situation im Irak. Durch ungehemmte Aufrüstung seitens der Industriestaaten aus Ost und West hat der Irak zwar eine hochtechnisierte Armee, ist aber nach wie vor auf Technologieimport angewiesen, um den jetzigen Standard auch nur zu halten. Das heißt wiederum, ein Embargo hätte mittelfristig gute Chancen gehabt, das Zerstörungspotential der irakischen Armee zu mindern, wenn der politische Wille in allen Industrienationen vorhanden gewesen wäre, die Verbreitung von waffenrelevanter Technologie zu verhindern. Das Entscheidende aber ist, daß zum Beispiel in der BRD dieser politische Wille nach wie vor nicht vorhanden ist. Das wiederum heißt, daß nach der Eliminierung von Saddam Hussein und eines Teils des irakischen Volkes schon der nächste Despot bereitsteht, dessen Rolle zu übernehmen, ob nun mit Namen Gadhaffi, Assad oder Özal. Auch die Existenz Israels wird also auf die Dauer nur dadurch gesichert, daß keine Waffen mehr in die gesamte Region geliefert werden, die Chancen dafür, entsprechenden politischen Willen vorausgesetzt, wären durch die Ost-West-Annäherung günstig wie nie zuvor.

Aus dem Gesagten geht hervor, daß das Argument auch vieler Linker, Embargopolitik gegen Saddam Hussein — nein, denn Appeasement ist schon 1938 schiefgegangen und läuft der Existenz Israels zuwider, einer genaueren Analyse nicht standhält.

Beachten sollte mensch aber die heuchlerische Betroffenheit deutscher Politik über die bösen Machenschaften der Waffenindustrie und ihre nach wie vor nicht vorhandene Bereitschaft, in diesem Bereich konsequent durchzugreifen, wie es zum Beispiel in Zeiten des Kalten Krieges zwischen Ost und West selbstverständlich war. Wolfgang Eisenberg, Clenze

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen