piwik no script img

WirtschaftsNotizen

LandTechnik AG Schönebeck will Ostmarkt

Nur durch Geschäfte mit der Sowjetunion kann in diesem Jahr die Produktion der LandTechnik AG Schönebeck aufrechterhalten werden. Würden entsprechende Verträge zum Tragen kommen, könnten 85 bis 90 Prozent des Umsatzes über den Export geregelt werden. Doch dazu bedürfe es noch klärender Worte von der Bundesregierung und den Banken, so Karl- Heinz Braun, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens. Er spielte damit auf die finanziellen Schwierigkeiten in der Sowjetunion an. Grundsätzlich wäre die sowjetische Seite an einer weiteren Zusammenarbeit mit dem Werk interessiert.

Arbeitsmarktchancen für Kohle-Chemie-Region

Eine von ortsansässigen Unternehmen und dem Bitterfelder Landratsamt getragene „Qualifizierungs- und Projektierungsgesellschaft“ hat jetzt ihre Tätigkeit aufgenommen. Sie soll rund 7.500 Null-Kurzarbeitern und Arbeitslosen aus Betrieben der Chemie, der Metallverarbeitung sowie der Braunkohlenindustrie wieder eine Beschäftigung geben. Neben Fortbildungs- und Umschulungskursen sind Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Bau sowie in Forstwirtschaft, Verkehrswesen, Sozialdienst und Umweltschutz vorgesehen.

Optima mit neuer Datenverarbeitung

Die robotron Optima GmbH, Erfurt, hat neue Bildschirmarbeitsplätze in den Abteilungen eingerichtet, die direkt mit einem Siemens-Computer vom Typ MX500 verbunden und mit ihm dialogfähig sind. Die herkömmliche ESER- Technik der Firma ließ sich nicht in deren Fachbereichen einsetzen und konnte nur von dafür geschulten Experten zum recherchieren und für Entwicklungsarbeiten verwendet werden.

Bankenverband befürchtet Monopolstellung

Der Bankenverband Mittel- und Ostdeutscher Länder e.V. hat Äußerungen des brandenburgischen Finanzministers Klaus-Dieter Kühbacher mit Befremden aufgenommen, eine Investitionsbank Brandenburg unter 50prozentiger Beteiligung der Westdeutschen Landesbank (WestLB) zu gründen. Damit würden „einer voll im Wettbewerb stehenden Universalbank hoheitliche Aufgaben übertragen“, heißt es in einer Presseerklärung des Verbandes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen