piwik no script img

Müllawinen-Frontbericht

■ Müllberg in Halle hat sich verdoppelt/ Wer mehr Müll macht, soll blechen

Halle. Die Hallenser werfen heute fast doppelt soviel in die Mülltonnen wie zu DDR-Zeiten. Insbesondere durch Verpackungsmaterialien wie Joghurtbecher, Kartons, Einwegflaschen und Getränkebüchsen kommen je Familie fast 200 Liter Müll pro Woche zusammen. Die einzige Möglichkeit, diese Mengen zu reduzieren, sieht Halles Umweltdezernentin Dagmar Szabados in der Erziehung der Bürger.

Wer mehr Müll verursacht, solle dafür bezahlen. Die Stadtwirtschaft will deshalb jetzt nur noch den Abfall beseitigen, der in „ihren“ Mülltonnen und -säcken untergebracht wurde. Der Rest wird nicht mehr mitgenommen. Die Zeiten, wo der Dreck neben den Mülltonnen mitgenommen wurde, sind nun endgültig vorbei. Die aus Leuna gelieferten Müllsäcke mit dem Aufdruck „Stadtwirtschaft“ sollen in Geschäften zum Preis von zwei Mark angeboten werden. Damit sollen die Einwohner der Saale-Stadt angehalten werden, das Volumen von Bierdosen und Pappkartons selbst zu verkleinern. „Wir transportieren viel zu viel Luft“, klagt Dr. Regina Blümel von der Stadtwirtschaft Halle GmbH. Halles Stadtväter haben vor drei Wochen begonnen, erste Sammelbehälter für Glas und Papier aufzustellen (bravo). Bis zum 30. Juni sollen weitere 100 der Container aufgestellt werden. Sie könnten an solchen leicht zugänglichen Orten wie Tankstellen und Schulen ihren Platz finden, meinte Dagmar Szabados. Das gesammelte Papier wandere nicht auf die Mülldeponie, sondern zur Weiterverarbeitung in die Papierfabrik Merseburg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen