piwik no script img

Nachkriegsaktionen

■ Vorträge, Demonstrationen ...

Berlin: Für Frühaufsteher: Der erste Zivildienstleistende in Berlin wird heute früh begrüßt — der Arbeitskreis »Krankenpflege und Militär« lädt ein. Ort: Elisabethkrankenhaus, 5.30 Uhr bis 6 Uhr.

»Der Krieg ist aus — wenn Sie wollen«, verspricht die Umweltbibliothek, die heute, 20 Uhr, zu ihrer dritten Podiumsdiskussion lädt. Gäste: irakische Exilanten, Kurt Merkel (zehn Jahre DDR-Botschafter im Irak, wurde im September 1990 nach Bagdad entführt), u.a. Das Publikum soll zum Schutz der palästinensischen Gäste (Verfügung der Ausländerbehörde) maskiert erscheinen. Ort: Prenzlauer Allee 47, Kino.

Statt Friedens-Ratschlag findet eine Frauen-Demo heute um 17 Uhr am Wittenbergplatz statt. Abschluß Savignyplatz. Einen Vortrag über den »Golf Krieg und Kurden« hält heute Dr. Yayla Bucak- Mönsch um 19 Uhr. Ort: Nozizwe (Multikulturelle Feministische Bildungsarbeit), Turmstraße 72/73 in Moabit. Telefon: 3927030-39.

Unter dem Motto »Stoppt den Massenmord in Nahost! — Waffenstillstand sofort! — Beendet die Repressionen gegen die arabischen MitbürgerInnen!« rufen verschiedene Gruppen der Friedensbewegung u.a. Asta FU, Asta TU, Deutsche Friedensgesellschaft (DFG) zu einer Demonstration am Samstag, den 2. März um 13 Uhr auf dem Breitscheidplatz auf. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen