: Ein vermeidbarer Punktverlust-betr.: "Die Teilkultur im Neon-Leibchen", taz vom 19.2.91
betr.: „Die Teilkultur im Neon- Leibchen“, taz vom 19.2.91
Ihr freßt täglich mein bißchen Freizeit (ich schaff's einfach nicht, die taz ungelesen wegzulegen, und nun ist sie sogar noch dicker geworden!), und dafür möchte ich mich heute mal wieder zurückschlagenderweise revanchieren.
Es gibt zugegebenermaßen vielleicht wichtigere Anlässe, sich zu äußern, so zum Beispiel (doch halt: ein Spiel — egal, mit welcher Vorsilbe — ist das beim besten Willen nicht, aber den besten Willen hat ja offenbar nicht jeder...), zum Exempel also den Golfkriegswahnsinn etwa. Doch da ist die Diskussion in vollstem Gange und bei Euch so kontrovers, wie man es sich zur gründlichen Behandlung und Klärung nicht besser wünschen kann. Die endgültige Antwort kann sowieso niemand geben, dazu ist diese Welt schon viel zu bizarr. Ich werde es auch nicht versuchen.
Es ärgert mich nur, wenn die taz, die durch flinke Zunge, scharfe Kralle und helles Köpfchen unentbehrlich geworden ist, sich gelegentlich so unter Wert handelt. An die unsäglichen Satzfehler, redaktionellen (ha! ich auch schon!) Schludrigkeiten und vernichtenden Schläge gegen die Schulgrammatik habe ich mich nun schon mit traurigem Zähneknirschen gewöhnt (richtiger: ich habe resigniert — aber vielleicht ist es ja auch eine Denksportaufgabe, etwa: „Mit falschem Beispiel zum richtigen Sprachempfinden“?), aber wer auf den „netten blauen Trainingsanzügen“ der DDR-Sportler Hammer und Sichel gesehen haben will, scheint etwas von der taz-üblichen Beobachtungsgabe fehlen zu lassen. Das DDR-„Embembel“ rührt mich nicht zu Tränen, aber so viel Ignoranz kennt man eigentlich eher von Blättern mit größeren Schlagzeilen. Kann natürlich sein, daß es als Anspielung gemeint war des Inhaltes, daß der Unterschied eh nicht groß gewesen sei? Dann mag es vielleicht angehen. Andernfalls würde ich doch hoffen wollen, daß auch taz-Redakteure schon so weit abgehoben hätten, eine Sichel nicht mit einem Zirkel nebst verbogenen Getreidehalmen auseinanderhalten zu können. Torsten Haselbauers letzter Satz mindestens spricht eigentlich dagegen.
Wie gesagt, es ist nicht so wichtig, aber ein vermeidbarer Punktverlust. Kay Gürtzig, Ilmenau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen