piwik no script img

Golf-Sieger suchen Nachkriegsordnung

■ Heute beginnen die arabischen Allianz-Staaten mit der Suche nach einer Friedensregelung für die Region

Kairo/Paris (dpa/afp) — Nachdem der Waffenstillstand zwischen dem Irak und den Staaten der Allianz faktisch unter Dach und Fach ist, wird nun das Fell des Bären unter den Siegern verteilt. Die Außenminister der sechs arabischen Golfstaaten sowie Syriens und Ägyptens wollen heute in Damaskus die Grundlagen für einen Plan zur politischen Neuordnung des Nahen Ostens festsetzen. Dabei soll eine Erklärung über „Frieden und Stabilität“ in der Region verabschiedet werden. Es geht zunächst um eine wirtschaftliche und militärische Kooperation zwischen den acht Staaten nach Beilegung der Golfkrise. Zugleich werden die Außenminister über die Aufstellung einer arabischen Friedensstreitmacht diskutieren.

In Damaskus soll am Mittwoch auch ein Treffen mit den drei geschäftsführenden Außenministern der EG stattfinden, um eine „Vertrauensgrundlage“ für eine internationale Konferenz zu schaffen. Außerdem kündigte Frankreich ein Treffen Mitterrands mit US-Präsident Bush zum selben Thema an. Mitterrand hatte am Sonntag gefordert, der UN-Sicherheitsrat und andere Konferenzforen sollten sich nun mit der Lösung der Nahost-Probleme befassen. SEITE 6

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen