piwik no script img

Landowskys Ordnung

■ Darf ein Verfassungsrichter in der AL sein? KOMMENTAR

Es gab mal einen Innensenator, der offen erklärte, er könne nicht ständig mit der Verfassung unter dem Arm herumlaufen. Heinrich Lummer ist nicht mehr im Senat, dafür gibt es den CDU-Fraktionschef Klaus-Rüdiger Landowsky. Im Gegensatz zu Lummer ist Landowsky kein gläubiger Konservativer. Er muß nur seine Parteibasis beruhigen, die in der großen Koalition offensichtlich leidet. Das wird wohl das Motiv sein, warum sich Landowsky weigert, unter den neun Richtern im neuen Berliner Verfassungsgericht einen Mann oder eine Frau der AL zu ertragen. Denn: Die akzeptieren ja nicht unsere Ordnung!

Wessen Ordnung, bitte? Es ist noch keine zwölf Monate her, daß die CDU in trauter Eintracht mit der SPD und genau dieser, ach so anarchistischen AL das Gesetz erarbeitete, nach dem das höchste Berliner Gericht künftig arbeiten soll. Die AL hat manchmal gute Ideen, und oft hat sie auch schlechte. Ihr erster Plan, den altgedienten Parteipolitiker Müller-Gazurek als Kandidaten für das Verfassungsgericht aufzustellen, verdiente nicht gerade höchstes Lob. Aber die einzelnen Beschlüsse der alternativen Partei sind nur das eine — das andere ist, daß diese AL seit Jahren einen erklecklichen Teil der Berliner Bevölkerung und deren besondere Interessen im Parlament vertritt. Mal tut sie dies gut, mal weniger — aber die Entscheidung darüber fällen die Wähler, nicht CDU und SPD.

Wenn West-Berlin in den letzten Jahren vor dem Mauerfall das Etikett Großstadt verdiente, dann auch wegen seiner bunten alternativen Szene — und weniger seiner oft xenophoben Schultheiss- Berliner wegen. Herr Landowsky möge sich daran erinnern, daß CDU und SPD jahrelang dafür sorgten, daß die AL vom Verfassungsschutz bespitzelt wurde. Es wäre ein schöner Akt der Wiedergutmachung, wäre nun auch die CDU einem alternativen Verfassungshüter grün. Hans-Martin Tillack

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen