: SONNTAG: Otto - Der Film / Das Ruhekissen / Höhle der Erinnerungen
OTTO — DER FILM
Als zappelnder Nummernrevue-Star ist Otto Waalkes kaum zu übertreffen. Seine abendfüllenden Kinofilme hingegen geraten trotz der Zuhilfenahme des Frankfurter Autorenteams Eilert/Gernhardt/Knorr regelmäßig eher zur Malaise. Da fehlt der lange epische Atem ebenso wie der niederträchtige subkulturelle Humor und der visuell vermittelte Witz, da gebricht es an Milieugenauigkeit, da werden bereits zu Tode gerittene Klischees mühsam hochgestemmt, und der Griff in den hauseigenen Pointenfundus samt Auftischung leicht angemoderter Gags mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum zermürben denn doch selbst die mit Vorsatz zum bedingungslosen Amüsement angetretenen Rezipienten. Wenn dann noch anläßlich der Kinoauswertung von fünf gelungenen Szenen drei in den Trailer gepackt und damit vergeudet werden und die restlichen zwei einem hasenfüßig-schnittfreudigen Produzenten zum Opfer fallen, ist einem doch der Spaß endgültig vergällt. So akademisch, atavistisch und affig kommt der Kram daher, daß er im Nachmittagsprogramm der östlichen Länderkette recht geziemend und adäquat untergebracht scheint.(DFF, 16.20 Uhr)
DAS RUHEKISSEN
Ein lebensmüder Robert Hossein widmet sich in Roger Vadims Verfilmung eines Romans von Christiane Rochefort lieber hochprozentigen Getränken als der durchaus interessierten und zweifellos begehrenswerten Brigitte Bardot. Auch wenn der zu Beginn des Films stehende Selbstmordversuch nicht klappt — der Bursche muß tot sein.
(Bayern 3, 22.30 Uhr)
HÖHLE DER ERINNERUNGEN
Die Postmoderne war 1969 noch kein Thema, und so konnte der spanische Regisseur Carlos Saura moderne und traditionelle Möbel im Umfeld sachlich-funktionaler Architektur sinnbildlich gegeneinander setzen. Die Einrichtungsgegenstände alten Stils stammen aus dem Nachlaß der Eltern Teresas, die mit ihrem Mann in einem Bungalow lebt. Das junge Paar verbannt die Erinnerungsstücke in den Keller, der in der Folge für Teresa allmählich zum Zufluchtsort wird, an dem sie in Erinnerungen schwelgt. Immer tiefer versinkt sie in der Vergangenheit und spielt Szenen aus ihrer Kindheit nach. Ihr Mann Pedro läßt sich ebenfalls auf diese Form der Realitätsflucht ein.
Die Hauptrollen des metaphorischen Kammerspiels spielen Geraldine Chaplin und Per Oscarsson.
(Sat 1, 0.45 Uhr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen