: Götzendienst für Pferdestärken
■ Anmerkungen zum 61.Genfer Autosalon
Genf (taz) — Der eigentliche Fortschritt der Automobilgeschichte ist — weitgehend unbeachtet von den BesucherInnen — in den schlecht ausgeleuchteten Nebenräumen des am Donnerstag eröffneten 61.Genfer Autosalons zu besichtigen. Kleine umweltfeundliche Elektroautos aus nicht verrottbarem Kunststoff mit — im Vergleich zum Vorjahr — erneut weniger umfangreichen und dennoch leistungsfähigeren Batterien sowie mit erweitertem Radius und größerer Höchstgeschwindigkeit. Doch mit Preisen zwischen 25.000 und 35.000 Mark sind sie immer noch zu teuer, um tatsächlich eine größere KäuferInnenzahl zu finden. Der wesentliche Grund hierfür: Keine der großen Autofirmen investiert bislang nennenswert in die Entwicklung von benzinunabhängigen Fahrzeugen oder hat sich auch nur bereiterklärt, die zum Teil sehr ausgereiften Entwicklungen zumeist kleiner idealistischer Tüftler in Serie und damit kostengünstig zu produzieren. Lediglich Fiat bietet den Panda mit Elektromotor an. Ansonsten lautet auch in diesem Jahr das Motto der neben Frankfurt wichtigsten Automesse: größer, schneller, mehr Chrom und PS und höherer Benzinverbrauch. Besonders protzen die Hersteller aus Untertürkheim, München und Ingolstadt mit ihren Produkten. Nun, da der Satan in Bagdad besiegt und die Ölpreise gefallen sind, wird diese Entwicklung — anders als in den Vorjahren — nicht mehr kritisch hinterfragt. Zu Tausenden — davon gut die Hälfte aus der BRD — umlagerten sie am Pressetag die Objekte ihrer Begierde. Insgesamt werden bis Mitte nächster Woche 600.000 Salonbesucher erwartet. 30 Greenpeace- Mitglieder, die gestern gewaltfrei gegen den PS-Götzendienst demonstrierten, wurden umgehend festgenommen. Die Polizei macht sie darüber hinaus verantwortlich für „Schäden“ an 30 Genfer Stadtbussen, die in der Nacht zum Freitg mit phantasievollen Parolen gegen den Autosalon bemalt wurden. Andreas Zumach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen