piwik no script img

El Salvador: Wahl doch ohne Ausweis möglich

San Salvador (afp) — In El Salvador haben am Sonntag die Parlaments- und Gemeinderatswahlen begonnen. Die Behörden des Landes sprachen von einem ruhigen Wahlauftakt. Am Samstag war es trotz der dreitägigen Feuerpause zu Gefechten im Norden und Osten des Landes gekommen. Die Armee hatte zuvor versucht, verschiedene Ortschaften, die von der Guerilla kontrolliert werden, zu besetzen. Sprecher der Rebellen erklärten daraufhin, die Feuerpause gelte nicht in den von der FMLN beherrschten Gebieten.

Mit einer Reform des Wahlgesetzes ermöglichte die Verfassunggebende Versammlung des Landes am Samstag 70.000 Wahlberechtigten, die ihre Wahlausweise nicht rechtzeitig erhalten hatten, die Stimmabgabe. Damit reagierte die Versammlung auf die Kritik von Wahlbeobachtern der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), die den Zentralen Wahlrat (CCE) des Landes als „inkompetent“ kritisiert hatten, da er mehreren hunderttausend Wahlberechtigten die Wahlausweise nicht rechtzeitig zugeschickt hatte. Die OAS hatte auch auf Fälle von Einschüchterung und Bedrohung der Wahlberechtigten hingewiesen. Acht Parteien traten gegen die regierende rechtsextreme Nationalistisch-Republikanische Allianz (ARENA) an. Die linksgerichtete Guerillaorganisation Nationale Befreiungsfront Farabundo Marti (FMLN) hatte angekündigt, sie werde die Wahlen erstmals seit Ausbruch des Bürgerkriegs vor zehn Jahren nicht boykottieren. Die Auszählung der Stimmen beginnt erst am Dienstag.

Während des Wahlkampfes hatten die Oppositionsparteien der regierenden rechtsextremen Nationalistisch-Republikanischen Allianz (ARENA) vorgeworfen, sie führe eine „Terrorkampagne“ gegen die Opposition. Als wichtigste Gegner der ARENA gelten die Christdemokraten (PDC) und die linke Demokratische Konvergenz (CD), die von der Guerilla favorisiert wird. Nach einer Umfrage der Mittelamerikanischen Universität lag die ARENA mit 28,8 Prozent Stimmen vor der Christdemokratischen Partei mit 14,7 Prozent und der Demokratischen Konvergenz mit 7,7 Prozent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen