: Wieder attackierten Hooligans ein Besetzer-Haus nach Fußballspiel
Prenzlauer Berg. Zu handgreiflichen Auseinandersetzungen zwischen Hooligans und der Polizei kam es am Sonntag nachmittag nach einem Fußball-Oberligaspiel. Sechs Personen wurden nach Polizeiangaben unter anderem wegen Widerstand, Körperverletzung, Landfriedensbruch und Verwendens von verfassungsfeindlichen Symbolen festgenommen. Außerdem wurden Bewohner des ehemals besetzten Hauses Schliemannstraße 40 von Hooligans bedroht und mehrere Fensterscheiben des Hauses eingeworfen.
Der Polizei zufolge war es bereits während des Fußballspiels zwischen dem FC Berlin und Dynamo Dresden im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zu Sachbeschädigungen im Stadion gekommen. Nach Spielende seien die »störrelevanten Gruppen« von der Polizei getrennt aus dem Stadion begleitet worden. An der Kreuzung Schliemann-Ecke Dimitroffstraße sei ein Polizeiwagen mit Steinen beworfen worden. Von dem Vorfall vor dem ehemals besetzten Haus war dem Polizeisprecher nichts Näheres bekannt. Er wußte nur, daß rund 500 Fans des FC Berlin durch die Schliemannstraße zum Alexanderplatz zogen und dort 30 türkische Jugendliche bedrohten. Die Polizeikräfte seien jedoch immer »dicht dran« gewesen. Auf dem Alexanderplatz seien einige Beamte von Hooligans mit Steinen beworfen worden. Am frühen Abend sei Ruhe eingekehrt. plu
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen