piwik no script img

Tirana informiert über Massenflucht

Radio Tirana ist bekannt als Sprachrohr von Partei und Regierung Albaniens. Erst die jüngsten Umwälzungen in Osteuropa haben zu einer behutsamen Anpassung an westliche Hörergewohnheiten geführt. Ausführlich informierte der Sender am Wochenende über die Situation in den Häfen Durres und Brindisi und die Flucht mehrerer albanischer Bürger nach Italien. Vor einem Monat hatte der Sender nach Ausbruch der Studentenunruhen auf das offizielle Kommuniqué der Regierung sogar eine eigene „Gegendarstellung“ ausgestrahlt, die auch im deutschsprachigen Dienst zu hören war.

Sokol Mici, Mitarbeiter bei Radio Tirana, erläuterte in einem ORF-Interview am vergangenen Samstag, daß sein Sender nicht mehr dem Zentralkomitee der Partei der Arbeit Albaniens, sondern seit einigen Wochen dem Ministerrat unterstellt sei. In deutscher Sprache sendet Radio Tirana täglich von 14.30 bis 15 Uhr, von 16 bis 16.30 Uhr, von 18 bis 18.30 Uhr und von 21.30 bis 22 Uhr auf 7.310 und 9.375 kHz, von 23 bis 23.30 Uhr auf 1.458, 6.080 und 7.310 kHz sowie von 6 bis 6.30 Uhr auf 1.395, 7.310 und 9.375 kHz.rpi

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen