: „Helft euch selbst!“
■ Reiche Länder erinnern Osteuropa an den eigenen Schopf
Paris (dpa/taz) — Die Reformländer Osteuropas müssen nach Einschätzung der finanzstarken Länder des Westens die eigenen Ressourcen wesentlich stärker mobilisieren, um ihre Wirtschaftsreformen zu finanzieren. Zu diesem Schluß kamen die Vertreter der Finanzminister der zehn wichtigsten Industriestaaten (G-10), die Ende letzter Woche in Paris über die Auswirkungen des Golfkriegs auf die Weltkonjunktur berieten.
Wie gestern bekannt wurde, studierten die G-10-Vertreter eingehend den Stand der Wirtschaftsreformen, die Verschuldung, den Finanzbedarf und die bisherigen Anstrengungen der osteuropäischen Länder für den erforderlichen neuen institutionellen Rahmen. Außerdem sei eine bessere Koordination der bilateralen und multilateralen Hilfe für die fünf Länder Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und die Tschechoslowakei notwendig. Einige dieser Länder könnten sich in relativ früher Zukunft „selbst behelfen“, wurde festgestellt. Andere hingegen seien noch für längere Zeit auf finanzielle Hilfe von außen angewiesen.
Der Internationale Währungsfond (IWF) wird den osteuropäischen Ländern 1991 voraussichtlich mit fünf Milliarden Dollar helfen. Die Weltbank könnte für den Zeitraum 1991 bis 1993 rund zehn Milliarden Dollar mobilisieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen