piwik no script img

Bildungszentrum für Kurzarbeiter und Arbeitslose in Frankfurt/Oder

Frankfurt/Oder. Kurzarbeiter und Arbeitslose in der Oderregion werden in einem neuen Bildungszentrum qualifiziert, das gestern in Frankfurt/Oder eröffnet wurde. 400 Personen sollen vorrangig in Berufen der Metall- und Elektrobranche sowie in kaufmännischen Berufen ausgebildet werden. Mit dieser Lösung sei es gelungen, die Zukunft der Betriebsschule der Halbleiterwerk GmbH zu klären, sagte Klaus-Dieter Teufel, Geschäftsführer des Bildungswerks der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg vor Journalisten. Künftig solle auch die Erstausbildung junger Leute gesichert werden. Die 620 Auszubildenden der Halbleiterwerk GmbH würden übernommen, sobald die Finanzierung geklärt sei. Freie Ausbildungsplätze würden im Herbst mit Jugendlichen aus der Oderregion besetzt. EDV- und Computertechnik ermöglicht eine niveauvolle Ausbildung und Qualifizierung. Das Zentrum ist die vierte Weiterbildungsstätte, die vom Bildungswerk der Wirtschaft gemeinsam mit Betrieben im Land Brandenburg und Ostberlin eingerichtet wurde. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen