piwik no script img

Ölpestbekämpfungsschiff auf dem Weg zum Golf

■ Kapitän: „Wir sind keine Schönwettercrew“

„Öl kennt keine Grenzen, und wo der Dreck bekämpft werden muß, da müssen wir hin“, meint Karl- Heinz Maidorn, Chef auf der „Mellum“. Er ist auf dem größten und modernsten deutschen Ölunfallbekämpfungsschiff für die Technik verantwortlich. Mitten im schmutzigen Gewirr von Schweißgerät, Werkzeug und Rohrleitungen sagt er: „Eine Sauarbeit das“, und erläutert den Umbau der Lüftungsanlage vom Kompressor über Kühlaggregat bis in die Deckenverkleidung der Betriebs- und Wohnräume.

Das 71,5 Meter lange und 15 Meter breite Mehrzweckschiff des Wasser-und Schiffahrtsamtes Wilhelmshaven hat die Bremerhavener Schichau Seebeckwerft verlassen, um nach der Endausrüstung in Wilhelmshaven Kurs auf Manama in Bahrain zu nehmen. Mit einer tropentauglichen Klimaanlage, Gefrierräumen für drei Monate Proviant und einer Satellitenkommunikations-und Navigationsanlage ist das Schiff klar zum Einsatz im Golf.

„Wir sehen unserem Job freudig entgegen“, sagt Kapitän Hartwig Diekhoff. Alle Besatzungsmitglieder hätten sich schon während des Golfkriegs freiwillig für den Einsatz gemeldet. „Wir sind keine Schönwettercrew: Wenn es hart kommt, ist aussteigen nicht drin!“ Umweltschutz geht uns alle an, sagt Diekhoff und blickt zu den zwei mächtigen, 15 Meter langen „Sweepingarms“ (Ölfangarme), die das Öl über eine Separationsanlage in den 1.000-Kubikmetertank im Schiffsbauch absaugen.

Und die Sorge vor Treibminen? „Wir arbeiten ja eng mit den Minenstreitkräften zusammen“, wiegelt der Reserveoffizier der Marine ab. Außerdem sei das Schiff mit einem sogenannten „Ex-Schutz“ ausgestattet: Bis zu 12 Meter hoch schützt er vor der Explosion von Gasen der zwei bis fünf Meter hohen Öldunstglocke über der verseuchten See. Das Eindringen der von Detektoren getesteten giftigen Gase werde dabei durch Luftüberdruck im Vorschiff und Gasschleusen verhindert. Hagen Haastert (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen