piwik no script img

Die Jugend will Antworten

■ CDU-Landesparteitag und die Lust auf Politik

„Wir müssen auch mal die Lust hervorheben.“ Das war doch echt –n geiler Satz, den Elisabeth Motschmann da rübergebracht hat. Stellvertretende CDU-Vorsitzende ist die Frau in Bremen. Die Partei braucht Nachwuchs, sagt sie. Und den wollten die CDUler sich am Samstag angeln. So'n richtig doll außerordentlichen Landesparteitag hatten sie sich ausgedacht. Im Vegesacker Bürgerhaus. „Junge Menschen und Politik — eine Herausforderung für die Parteien“, ham sie's genannt. Der sollte endlich mal ohne diese ätzenden Teile, wie Anträge und so, sein. Nur mit zwei Foren drumherum: Umweltschutz und Dritte Welt, und ob wir auf deren Kosten leben.

Und Heiner Geißler, stellvertretender Obermufti der CDU-Bundestagsfraktion, hat's den Bremern eingehämmert: wie die Distanz zwischen den Parteien und den Jugendlichen abgebaut werden könne. „Drei Antworten“ hatte er für sie parat: Glaubwürdiger muß sie werden, die Politik. Und „mehr gelebte Demokratie“ braucht man. Und dann erwartet die Jugend „Antworten auf drängende Zukunftsfragen.“ Wichtig findet es der Bonner Mensch auch, daß in der Partei heftig diskutiert wird. Querdenker brauchten da ihren Platz.

Sein Intimus war der gleichen Meinung. „Die Parteien müssen sich radikal öffnen in die Gesellschaft“, brachte der Wulf Schönbohm rüber. Anders könne man dem echt nich begegnen, daß Jugendliche eh immer nur Fun haben wollen.

Das fand das Fußvolk von der JU dann auch. Z.B. Catrin, 17 und modisch gestylt: „Ich finde es gut, daß die CDU was in Richtung Jugend unternimmt. Ich bin dabei, weil ich was machen will.“ Und gegen Kungeleien kann man sich schon wehren, wenn man mit der „Politik vertraut“ wird. Außerdem muß man eben „was auf die Beine stellen“. Die JU hat's versucht, an diesem Parteitag. Mit einer Podiumsdiskussion: „Politisches Engagement zwischen Lust und Frust“. Und auch die Alten hörten zu. Ulf Buschmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen