: Längster NS-Prozeß geplatzt
■ Wegen falscher Schöffenbesetzung ausgesetzt
Das seit den sechziger Jahren laufende und damit längste NS-Verfahren der deutschen Justizgeschichte ist ohne Urteil ausgesetzt worden. Die für Montag vorgesehene Sitzung der Schwurgerichtskammer des Landgerichts Hannover im Prozeß gegen den 70jährigen Heinrich Niemeyer wegen Mordes an jüdischen Häftlingen platzte. Die Kammer hat nach Angaben einer Sprecherin des Landgerichts in einem den Prozeßbeteiligten übermittelten schriftlichen Beschluß eine falsche Besetzung der Schöffen festgestellt. Das ursprünglich für Juni vorgesehene Urteil könne das Gericht in seiner bisherigen Zusammensetzung nicht fällen. Ob das Verfahren eingestellt oder ein neues begonnen wird, sei noch nicht entschieden.
Niemeyer war in dem Prozeß vorgeworfen worden, als 22jähriger SS-Angehöriger im Januar 1945 auf einem Evakuierungsmarsch des Konzentrationslagers Auschwitz jüdische Häftlinge erschossen zu haben. Er hat dies immer bestritten. Eine Schwurgerichtskammer verurteilte ihn 1979 dennoch wegen Mordes zu einer sechsjährigen Freiheitsstrafe. Nachdem der Bundesgerichtshof dieses Urteil mit dem Hinweis zurückgewiesen hatte, es könne auch Totschlag in Betracht kommen, begann Anfang 1982 das neue Verfahren. Dabei vernahm die Kammer an über 300 Verhandlungstagen hunderte von Zeugen und reiste dazu in verschiedene Erdteile. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen