: »Rollheimer« drohen mit Besetzung
Tiergarten. Die Wohnmobil-Siedlung am Rande des Potsdamer Platzes kündigt an, mit ihren 50 fahrbaren Untersätzen ein paar hundert Meter weiter zu fahren. Die sich selbst so nennenden »Rollheimer« wollen am 1. April das Lenné-Dreieck besetzen. Sie sehen sich zu diesem Schritt gezwungen, weil ihnen das jetzige Grundstück zwischen M-Bahn und Köthener Straße zum 15. April von der »Grundstücksverwaltung Potsdamer Platz« gekündigt wurde. In einem Brief an den Regierenden Bürgermeister Diepgen, den Senator für Stadtplanung Hassemer und an die Sozialsenatorin Stahmer bitten die Dorfbewohner allerdings um eine längerfristige Nutzung des Gleisdreiecks. Diese Idee stößt bei der »Bundesgartenschau 1995 GmbH« allerdings auf wenig Gegenliebe. Die BuGa-GmbH, die im Rahmen der Gartenschau das Gleisdreieck umgestalten soll, erklärte der taz, daß auf dem etwa 63 Hektar großen Gelände ein Park und keine Wohnbebauung vorgesehen sei. Es könne als falsches Signal verstanden werden, befürchtet BuGa-Sprecherin Beate Profé, wenn die Rollheimer auf dem Gelände wohnen dürften. Außerdem wisse man noch nicht, wie die Bundesbahn das Gleisdreieck einmal nutzen wolle. Deshalb seien langfristige Planungen auf dem verwucherten Areal ohnehin nicht möglich, eine Ansiedlung eines Wohnwagendorfes hält Profé auch deshalb für problematisch. diak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen