piwik no script img

Al Akhbar (Kairo)

betr.: Israel und Palästina

Es ist kein Geheimnis, daß die Hardliner in Israel, die jeden Versuch zurückweisen, wieder Ruhe und Frieden im Nahen Osten zu schaffen, zumeist frühere Führer von Terrororganisationen sind. Diese Organisationen begingen die schrecklichsten Massaker an den Palästinensern, um Furcht und Panik zu verbreiten und sie zu veranlassen, ihre Heimat zu verlassen und zu fliehen. Daß diese Elemente immer noch an der Macht sind, erklärt diese Mentaliät, die noch immmer im Stile der Banden aus den 40er Jahren denkt, die mit Waffengewalt Land an sich reißen und es ablehnen, dies an ihre Besitzer zurückzugeben. Die Erklärung des israelischen Generalstabschefs, möglicherweise den Gedanken „Land gegen Frieden“ anzuerkennen, zeigt, daß es weise Überlegungen gibt. Sie gründen sich darauf, daß das starre Festhalten an einer Politik nicht zum internationalen Klima an der Schwelle zum 21. Jahrhundert paßt. Der General hat mit Mut und Offenheit seine Meinung gesagt. Er repräsentiert eine neue Denkschule, die sich unter der Jugend und der neuen Generation zu auszubreiten beginnt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen