: Al Akhbar (Kairo)
betr.: Israel und Palästina
Es ist kein Geheimnis, daß die Hardliner in Israel, die jeden Versuch zurückweisen, wieder Ruhe und Frieden im Nahen Osten zu schaffen, zumeist frühere Führer von Terrororganisationen sind. Diese Organisationen begingen die schrecklichsten Massaker an den Palästinensern, um Furcht und Panik zu verbreiten und sie zu veranlassen, ihre Heimat zu verlassen und zu fliehen. Daß diese Elemente immer noch an der Macht sind, erklärt diese Mentaliät, die noch immmer im Stile der Banden aus den 40er Jahren denkt, die mit Waffengewalt Land an sich reißen und es ablehnen, dies an ihre Besitzer zurückzugeben. Die Erklärung des israelischen Generalstabschefs, möglicherweise den Gedanken „Land gegen Frieden“ anzuerkennen, zeigt, daß es weise Überlegungen gibt. Sie gründen sich darauf, daß das starre Festhalten an einer Politik nicht zum internationalen Klima an der Schwelle zum 21. Jahrhundert paßt. Der General hat mit Mut und Offenheit seine Meinung gesagt. Er repräsentiert eine neue Denkschule, die sich unter der Jugend und der neuen Generation zu auszubreiten beginnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen