piwik no script img

SFB-Mitarbeiter wehren sich

■ Personalrat weist Landowsky-Vorwürfe an Radioprogramm zurück/ Verhandlungsposition des SFB bei Bildung neuer Rundfunkanstalten durch Äußerungen des CDU-Rundfunkratsmitgliedes geschwächt

Berlin. Die Mitarbeiter des Senders Freies Berlin (SFB) haben sich gegen Vorwürfe des Berliner CDU-Fraktionsvorsitzenden Klaus Landowsky zur Wehr gesetzt. Auf einer Pressekonferenz vertrat der Personalrat gestern den Standpunkt, daß die Kritik am Hörfunkprogramm inhaltlich nicht gerechtfertigt sei und zu einem Zeitpunkt erfolge, da sich der Sender in einer schwierigen Lage befinde.

Landowsky hatte am Mittwoch in einer Stellungahme gesagt, man dürfe sich in einem monopolfreien Umfeld nicht ständig über Hörerwünsche hinwegsetzen. Die Hörerzahlen des SFB belegten, daß dieser seinen Ruf als Landessender verspielt habe. Wer täglich auf 80 Prozent der Hörer verzichte, um seine Minderheitenprogramme »durchzurammen«, der habe den Programmauftrag eines ostdeutschen Senders völlig verfehlt. Damit habe sich der SFB selbst, so Landowsky, die denkbar schlechtesten Karten für Verhandlungen mit Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern über eine Rundfunk-Mehrländeranstalt in die Hand gegeben.

Der Erklärung des Personalrates des SFB zufolge wird die Hörerumfrage in Ost-Berlin im November letzten Jahres dazu genutzt, den Bestand des SFB in Frage zu stellen. Die Bildung einer Mehrländeranstalt befinde sich gerade in der entscheidenden Phase und von den potentiellen Partnern im Norden würden immer neue Forderungspakete geschnürt.

Die Mitarbeiter des SFB befürchteten nun, daß Pläne einer teilweisen Auslagerung und personellen Abwicklung vorstellbar würden und resümierten: »Der SFB ist in Gefahr.« Der Sender habe offenbar auch in schwerer Lage immer weniger Verbündete. Dieser Vorwurf sei in Richtung anderer ARD-Anstalten ebenso gerichtet, wie an die großen Parteien in der Stadt.

Leitende Programmverantwortliche des SFB-Hörfunks forderten den CDU-Politiker am Freitag auf, den Rundfunkrat des SFB zu verlassen, da sein »gegen Fairneß und Anstand verstoßendes Verhalten« dem Haus in den Rücken falle, dessen Position er eigentlich stärken müßte. dpa/adn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen