piwik no script img

Bremen? — Worüm nich?

■ Hamborger Ohnsorg —Theoter mit „Döör an Döör“ to Gast in Bremen

“Draff ik di to mien Wittfro moken?“ In düssen eenmolig formuleerten Heirodsandrag gipfelt dat Stück „Döör an Döör“ vun den ok in Bremen as Schauspeeler, Regisseur und Autor nich unbekannten Frank Grupe, flott inszeneert vun Thomas Bayer, de dorbi sülmst ok 'n Rull as glücklose Schauspeeler övernahmen hett.

De morbide Andrag an't Enn fallt nich vun'n Heven. Dat treckt sick as rode — or beter as swatte — Foden dör dat heele Stück. De cholerische „Versager“ (dat is sien Hauptberuf, seggt he) Ernst Klapproth (Kurt Nolze) is duernd dorbi, sick sülmst de Latüchte uttoblasen. Allens watt he seggt un deit, hangt mit'n Doot tosomen. Man em geiht jümmer allens scheef, ok dat.

Sien Antonia Kleinschmitt — se kriegt sick an't Enn, de een Foot natrecken deit un 'n ruhiget Timmer söcht, speelt Uta Stammer. Man dat Timmer, datt se funnen hett, is allens anners as ruhig. Speelen deit das Stück nämlich in een Timmer (von Hans-Albert Dithmer infallsriek opboot un utstatt't) in de Wahnung vun so'n orntlich raffgeerige Vermietersch. Gisela Johannson speelt dat so echt, datt'n eer in't Leven nich in de Mööt komen much.

'n komische Rull speelt Sönke Schütt as Uwe Barsig, Arbeitskolleg vun Antonia, de jümmers 'n beten tapsig is. Ok de lüttjen Rullen sünd dörcharbeit–: Beate Kiupel as Putze Pauline un Elke Pilz as Gesine Försterling, de Teekenspraak mookt, wiel dat se 'n Gelübde afleggt hett — oh, dat kannst' in Bremen kuum vertellen: Se snackt erst wedder, wenn HSV düütsche Meister worden is.

Mit Günther Schadow in twee lüttje Rullen as Polizist un as Dokter hefft wi jem all optellt. Nu kannst' frogen: Ohnsorg in Bremen — mutt dat ween? Wi hefft doch hier in Walle...Dor kann ik bloots seggen: Worüm nich, aff un an! Denn geevt se sick all mehr Möh. Dat Publikum hett mehr Spoß und de Rezensent wat to schrieven. De Bifall harr för mien Gesmack mehr sien kunnt. Man de Bremers sünd jo jümmers 'n beten reserveert bi allens, wat ut Hamborg kummt. Berni Kelb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen