: Auswandern, aber wie?
Potsdam. Auswanderungswillige genießen in deutschen Landen seit 120 Jahren besonderen staatlichen Schutz. Eine Wanderausstellung des Bundesverwaltungsamtes ist ab 10. April in Potsdam und damit erstmals in den neuen Bundesländern zu sehen. Die erste ostdeutsche und gleichzeitig 71. deutsche Beratungsstelle für Auslandstätige und Auswanderer, die sich beim DRK in der Friedrich-Ebert-Straße 67 befindet, zeigt die Ausstellung. Euginia Gilge berät jene in der Zahl zunehmenden neuen Bundesbürger, die lieber heute als morgen und nicht selten aus existentiellen Gründen mit Sack und Pack ihr Land verlassen wollen. Die deutsche Auswanderungsgeschichte hat auch düstere Kapitel. Dubiose Unternehmen versprechen gegen verlockendes Honorar Arbeitsplätze in Übersee. Auswandererberatung wird bald auch in Rostock, Schwerin, Erfurt, Gera, Halle und Dresden durchgeführt. Sie will den interessierten Bürgern Informationen aus 130 Staaten bieten über Einreise, Eheschließung und Arbeitsrecht und über die Einwanderungspolitik in den betreffenden Staaten. adn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen