piwik no script img

Wer ist ein Deutscher?

■ Über die Schwierigkeiten sowjetischer Juden, in Deutschland ihre Nationalität nachzuweisen

Berlin. Die meisten Juden aus der Sowjetunion, die in den siebziger Jahren über den einzig legalen — allerdings auch komplizierten — Umweg Israel nach Deutschland einwanderten, hatten ähnliche Nöte, den Behörden zu beweisen, daß sie Deutsche sind. Nach Auskunft des zuständigen Staatssekretärs Armin Tschoepe (SPD) liegen derzeit beim Sozialsenat noch etwa 20 unbearbeitete Anträge für einen Vertriebenenausweis.

In Frankfurt hat man auf Initiative des Stadtrates für multikulturelle Angelegenheiten, Daniel Cohn-Bendit, die Antragsbearbeitung für Juden aus Osteuropa erheblich beschleunigt und vereinfacht.

Nicht mehr nur die Papiere sind für ein erfolgreiches Verfahren ausschlaggebend, sondern das von einem Sachverständigengremium geprüfte subjektive Bekenntnis zum Deutschtum. Ein jiddisches Deutsch zum Beispiel kann ausreichen, um »anerkannt« zu werden.

In Berlin gibt es kein derartiges Gremium, obwohl es der Staatssekretär Tschoepe schon vor einem Jahr der taz gegenüber als »nachahmenswert« bezeichnete. Aber in Berlin hatten Dutzende von Emigranten Glück auf andere Weise. In Charlottenburg gab es einen Rechtsanwalt der den beweissuchenden Neueinwanderern für durchschnittlich 5.000 DM echte- falsche Papiere verschaffte. Die Sache flog Anfang der achtziger Jahre auf.

Der Rechtsanwalt, als CDU- Vertreter im Abgeordnetenhaus, mußte sein politisches Mandat abgeben. aku

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen