: Sauberer Alpentransit
Brüssel (dpa) — Zur Beilegung des seit Jahren andauernden Transitstreits mit Österreich und der Schweiz soll die Europäische Gemeinschaft sich nach Vorstellung der EG-Kommission dazu verpflichten, die durch den LKW-Verkehr hervorgerufene Umweltbelastung in den Alpen schrittweise zu verringern. EG-Verkehrskommissar Karel van Miert hat den Verkehrsministern der zwölf EG-Staaten am Mittwoch in Brüssel vorgeschlagen, mit Österreich und der Schweiz über die Einführung einer Obergrenze für die Umweltbelastung zu verhandeln.
Ein Fuhrunternehmer, der dieses Limit nach mehreren Transitfahrten mit seinen LKW erreicht hat, dürfte die Alpenländer dann bis zum Jahresende nicht mehr passieren. Nach Vorstellung des EG-Kommissars sollte die Obergrenze von Jahr zu Jahr herabgesetzt werden, damit die Spediteure ermutigt werden, möglichst „saubere“ und „leise“ LKW einzusetzen. Van Miert will mit diesem Ansatz erreichen, daß die EG in den seit Monaten festgefahrenen Transitverhandlungen mit den Alpenrepubliken doch noch zu einer Einigung kommt. Der deutsche Verkehrsminister Günther Krause (CDU) begrüßte diesen Vorschlag. Auf diese Weise könnten die Belange des Umweltschutzes und der Wirtschaft miteinander in Einklang gebracht werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen