piwik no script img

Keine „Personalüberhänge“

Dresden/Hamburg — Die These von „Personalüberhängen“ im ambulant-medizinischen Bereich der Ex-DDR ist „übertrieben“, so ein vom Berliner Institut IGES erarbeiteter Projektbericht. Der Vergleich zwischen Dresden und West-Großstädten verweist auf eine insgesamt zwar hohe, aber keine überhöhte Arztdichte. Die Zahl der nicht ärztlichen Beschäftigten im Bereich der ambulanten Gesundheitsversorgung „fällt sogar vergleichsweise gering aus“. Von IGES wurde dafür ein Verhältnis von durchschnittlich 2,17 nicht ärztlicher Beschäftigter je Arzt errechnet. Der Vergleichswert liegt bei vier Mitarbeitern pro Mediziner. Außerdem hatte die Studie festgestellt, daß es in Dresden ein Drittel mehr Kinder- und Zahnärzte sowie ein Drittel weniger Gynäkologen gibt. Trotzdem geht die Verunsicherung von Personal und Patienten weiter. Aus dem Ambulanzbereich sollen demnächst über 1.000 Beschäftigte entlassen werden. adn

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen