piwik no script img

Wirtschaftsnotizen: IHK und Hermes AG beraten über Ost-Exporte / Kooperation in der Berufsbildung / Es geht in Sachsen um Wurst und Märkte

IHK und Hermes AG beraten über Ost-Exporte

Über Finanzierungsbedingungen von Ausfuhrgeschäften mit Exportkreditversicherungen informierte am Dienstag und Mittwoch die Industrie- und Handelskammer Potsdam Unternehmen des Kammerbereichs. In Potsdam erläuterten Mitarbeiter des Bundeswirtschaftsministeriums und der Hermes Kreditversicherung AG Sonderkonditionen für den Export in die Sowjetunion und in osteuropäische Länder nach Erlöschen der Ausfuhrverträge auf Rubelbasis.

Kooperation in der Berufsbildung

Die Betriebsakademie des Werkbereiches Senftenberg der Lausitzer Braunkohlen AG (LAUBAG) und die MYKONA-Berufsbildungsgesellschaft mbH Hamburg haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. In diesem Monat wird mit der Umschulung von Arbeitnehmern des Bergbauunternehmens begonnen, die unter anderem zu Industriekaufleuten, Fachgehilfen in Steuer- und Wirtschaftsfragen sowie zu Rechtsanwalts- und Notargehilfen qualifiziert werden. Hinzukommen sollen marktwirtschaftliche Orientierungsseminare, Computerkurse, Lehrgänge für neue Technologien, Marketing und Management.

Es geht in Sachsen um Wurst und Märkte

Mehr als nur „zwei Wurstenden“ wollen die derzeit noch 980 Beschäftigten der Sächsischen Fleisch- und Wurstwaren GmbH ihren Kunden bieten. Das erklärte Geschäftsführer Frank Weigel zur Perspektive der vier GmbH-Betriebe in Reichenbach, Chemnitz, Zwickau und Freiberg. Eine neue Produktionshalle, die für 17 Millionen DM entsteht, werde auf EG- Bedingungen zugeschnitten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen