: Die Anderen
■ Le Monde: Bürgerkrieg im Irak
Bürgerkrieg im Irak
Saddam Hussein hat seine Mitbürger stets als Unruhestifter oder Kanonenfutter betrachtet, das er je nach seinen Ambitionen des Augenblicks nutzen konnte. Was immer man in Washington heute auch sagen mag, diese Revolten waren vorhersehbar. Diese Ereignisse sind für die Vereinigten Staaten wenig ruhmreich. Gewiß konnte niemand eine Zerstückelung des Irak durch seine Nachbarn und die daraus resultierende Destabilisierung einer Region wünschen. Mußte man so weit gehen, Saddam Hussein — und sei es passiv — dabei zu helfen, seine Macht wiederherzustellen und abzuwarten, wie man im Weißen Haus versichert, bis der Diktator durch einen hypothetischen Militärputsch oder eine wundersame Palastrevolution gestürzt würde? Hätte man ihn nicht eher daran hindern sollen, sich ein weiteres Mal als der Henker seines eigenen Volkes zu profilieren?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen