: Neuverschuldung kann auf sechs Milliarden steigen
Berlin. Die vom Senat geplante Neuverschuldung fällt vielleicht noch höher aus, als bisher von Finanzsenator Elmar Pieroth (CDU) anvisiert. Wie die taz bereits gestern berichtet hatte, sehen Pieroths Eckdaten für den Nachtragshaushalt 1991 eine Neuverschuldung von insgesamt 3,9 Milliarden Mark vor. Diese Rekordsumme könnte um weitere 2,3 Milliarden Mark auf dann 6,2 Milliarden steigen, bestätigte gestern Finanzstaatssekretär Werner Heubaum auf Anfrage. »Ich kann das nicht ausschließen«, sagte der Staatssekretär.
Die Summe von 2,3 Milliarden Mark ist nach Pieroths bisherigen Eckdaten für den Haushalt noch nicht gedeckt. Der Finanzsenator will diese Summe in Bonn einfordern. Bisher hat die Bundesregierung entsprechende Berliner Wünsche auf eine höhere Bundeshilfe für Ost-Berlin jedoch stets abgelehnt. Auf die Berliner Forderung nach insgesamt sechs Milliarden Mark hatte Bonn bisher nur mit einer Zusage in Höhe von einer Milliarde Mark reagiert.
Auch der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) wollte sich gestern in der Frage der Neuverschuldung nicht festlegen. Über die Höhe der zusätzlichen Kreditaufnahme könne noch nichts abschließend gesagt werden, solange die Verhandlungen über die Bundeshilfe nicht abgeschlossen seien, sagte Diepgen. Der Senat will Pieroths Eckdaten auf einer Sondersitzung am Montag beraten.
Sollte der Senat die Neuverschuldung weiter in die Höhe treiben, käme er nicht nur haushaltspolitisch, sondern auch verfassungsrechtlich in die Bredouille. Die Kreditsumme darf nämlich die Summe der Investitionen — in Pieroths Eckdaten sind für 1991 fünf Milliarden vorgesehen — nicht übersteigen. Staatssekretär Heubaum meinte gestern, eine Verletzung dieses Grundsatzes sei nach einschlägigen Urteilen »nicht unbedingt verfassungswidrig«, wenn dies eine »vorübergehende« Erscheinung bleibe. hmt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen