piwik no script img

DIW: Steuerpaket sozial unausgewogen

Berlin (dpa) — Durch die geplanten Steuererhöhungen werden die Steuersenkungen von 1986 bis 1990 nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wieder rückgängig gemacht. Allerdings würde jetzt die untere Hälfte der Lohnsteuerpflichtigen — mit bis zu 45.000 D-Mark Jahreseinkommen — im Saldo belastet, während die oberen 15 Prozent — mit über 80.000 Jahreseinkommen — kräftig entlastet würden. Die Finanzierung der Einheitskosten ist nach Meinung des DIW sozial unausgewogen. Es böte sich an, den Zuschlag zur Lohn-, Einkommen- und Körperschaftssteuer nicht nach einem Jahr abzuschaffen, sondern statt dessen den Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zu senken. Dann würden Selbständige und Beamte genauso wie Angestellte zur Ostfinanzierung herangezogen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen