piwik no script img

BMW expandiert

■ Das Unternehmen aus München sucht ein Grundstück für neues Unternehmen in Brandenburg

Berlin. Die Bayerische Motoren Werke AG (München) hat Interesse an einem Grundstück im Bundesland Brandenburg, um dort ein neues Unternehmen zu errichten. Gespräche über solch einen Standort wurden am Freitag auch von Seiten der Treuhandanstalt in Berlin bestätigt. Von BMW war bereits im März in Berlin angedeutet worden, daß es sich um den gesuchten zweiten Standort für das deutsch- britische Triebwerks-Gemeinschaftsunternehmen BMW Rolls- Royce GmbH (Oberursel) handeln soll. Vorstandschef Eberhard von Kuenheim hatte am Donnerstag in München Investitionen von „mehreren hundert Millionen DM“ in Brandenburg angekündigt. Einzelheiten teilte er nicht mit, sprach aber von Verhandlungen mit der Treuhand. Er sagte auch, falls es mit dem gewünschten Standort in Brandenburg nicht klappe, müsse sein Unternehmen nach einer Alternative im Ausland suchen. BMW hatte in der Vergangenheit auch Interesse an dem Unternehmen Luftfahrttechnik Ludwigsfelde GmbH (LTL) bekundet. Die Treuhandanstalt hatte im Februar dann die Übernahme von LTL durch die MTU Motoren- und Turbinen Union München GmbH empfohlen. BMW war bereits von 1916 bis 1965 Hersteller von Triebwerken für Flugzeuge. Mit der Gründung der neuen GmbH mit Rolls Royce im Juli 1990 lebte diese Tradition wieder auf. BMW hält 50,5 Prozent der Anteile der gemeinsamen Gesellschaft in Oberursel im Taunus. In Eisenach errichtet BMW eine Fertigungsstätte für Großwerkzeuge. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen