: „Es gibt Mitbürger, die sich berufen fühlen, die Friedensbewegung oder den Ostermarschierern Anweisung zu geben... “
■ Zu den Daschner-Kommentaren gegen die Ostermarschierer
Wenn eine Redaktion ein und demselben Mitglied ihres Teams die Gelegenheit gibt, mit hämischen Zynismus anzukündigen, daß er inständig wünschen würde, daß der Ostermarsch 1991 der letzte gewesen sein möge, unterstelle ich, daß Methode dahintersteckt.
Das wird für mich bedeuten: noch eine Gegnerschaft mehr im Frühjahr 1992 aus einer Menschengruppe, von der ich das bisher nicht angenommen habe. Außerdem habe ich überhaupt keine Veranlassung, irgendeine Sentenz meiner Rede in der Kreisstadt Vechta zurückzunehmen, wo es um Aufkündigung eines militärischen Gehorsams in der US Army und in der Bundeswehr ging und um die Zivilcourage gegenüber Verweigerern und Flüchtigen.
Es gibt Mitbürger, die sich berufen fühlen, die Friedensbewegung oder den Ostermarschierern Anweisung zu geben, welches dann das Richtige politische Ziel ist. Sie selbst hängen sich aber nie ein Plakat mit ihrer Forderung um. Zum Glück gibt es aber in der Friedensbewegung keine Vorgesetzten von Nachgesetzten, die Parolen von „Oberen“ herumtragen müßten. Ich persönlich fühle mich dort so frei wie selten und möchte das auch in Zukunft bleiben. Dieser Wert vermindert sich nicht durch eine kleinere Zahl von TeilnehmerInnen.
Rudolf Prahm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen