: Mit Riesentransparent gegen Mietexplosion
Mitte. Eine Reihe von Aktionen gegen die Mietexplosion bereitet der fünfte Berliner Mieten-Ratschlag der Berliner Mietergemeinschaft für Ende dieses Monats vor. Die Aktionstage sollen über die drohenden Mieterhöhungen informieren. Der Zeitraum — vom 20. bis 29. April — ist nicht zufällig gewählt: Am 24. April entscheidet der Bundesrat über die von der Regierung beschlossene Mieterhöhungsverordnung.
In allen Bezirken sollen Info- Stände am 20. und am 27. April die Mieter über die neuen Gesetze aufklären. Am Montag, dem 22. April, um 18 Uhr soll eine Kundgebung vor dem Amt für Offene Vermögensfragen stattfinden. Am Dienstag um Punkt fünf vor zwölf werden dann gemeinsam mit dem Berliner Mieterverein gesammelte Unterschriften gegen Mieterhöhung im Rathaus Schöneberg übergeben werden. Diese Unterschriftenaktion soll auch in allen größeren Städten der neuen Bundesländer stattfinden. Am Dienstag und Mittwoch tagen Architektur-Studenten der TU über die Wohnungsnot in Berlin. Am Freitag, den 26. April wird anläßlich der dritten Gesamtberliner Versteigerung von Miethäusern gegen Spekulation und Kostenexplosion auf dem Wohnungsmarkt demonstriert. Am Samstag beginnt um 12 Uhr eine Kreuzberger Kiezdemo am Oranienplatz.
Die spektakulärste Aktion ist für Montag, den 29. April, geplant: Das »längste Transparent der Welt«, aus vielen einzelnen zusammengesetzt, soll sich vom Oranienplatz bis zum Alexanderplatz ziehen. Darauf sollen alle Sorgen und Forderungen der Berliner MieterInnen zu lesen sein. kap
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen