: Mit Platzkarte gen Westen
■ Aufklärung in den polnischen Medien und schärfere Zollkontrollen an der Grenze/ Perspektive Berlin und Bündnis 90/Grüne kritisieren Heckelmann
Berlin/Warschau. Es geht um mehr als ums Einkaufen. Für viele PolInnen ist der 8. April eine Art Feiertag: Schließlich stehen seit heute null Uhr nicht nur die Grenzen zur Bundesrepublik offen, auch der Weg in die übrigen Schengen-Staaten — Frankreich, Italien und die Beneluxländer — ist für PolInnen jetzt ohne Visum passierbar geworden. Bereits gestern waren in Warschau alle Platzkarten für die acht Montagszüge nach Berlin ausverkauft. Nur wer eine Platzkarte hat, darf fahren. Auf diese Weise wollen die polnischen Behörden überfüllte Züge verhindern und gleichzeitig zügige Kontrollen gewähren.
Die polnischen Medien haben in den letzten Wochen ununterbrochen über Zollvorschriften in den Schengen-Staaten informiert. Sowohl der polnische als auch der deutsche Zoll wurde an den Grenzübergängen personell verstärkt. Polnische Staatsbürger, die die Gesetze in einem Einreiseland verletzen, müssen mit einer Ausreisesperre von einem Jahr rechnen. Kritik an der bisherigen Politik von Innensenator Dieter Heckelmann (parteilos) hat die Fraktion Bündnis 90/Grüne geübt. Statt Weltoffenheit und Toleranz übe sich Heckelmann in Drohgebärden und kleinkarierter Panikmache. Die Verwaltungen seien nach Ansicht des Bündnisses vielmehr aufgefordert, den polnischen Toruisten und Einkaufspendlern Organisations- und Orientierungshilfen in polnischer Sprache zur Verfügung zu stellen. »Provinzielle Ängstlichkeit« hat auch die Bürgerinitiative Perspektive Berlin dem Innensenator vorgeworfen. Heckelmanns angekündigte Maßnahmen widersprächen der traditionellen Aufgeschlossenheit der meisten Berliner und ihrem Anspruch, Bürger einer deutschen Hauptstadt und europäischen Metropole sein zu wollen, erklärte Lea Rosh, Vorsitzende der Initiative.
Die Polizei vermeldete am Wochenende ein »Aufflackern« des Polenmarktes im Tiergarten. Gesichtet wurden 30 Fahrzeuge aus Polen und der CSFR. Beschlagnahmt wurden rund 500 Stangen Zigaretten und fünf Kilogramm Kaviar. anb/dpa
Siehe auch Seite 28
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen